↓
 

Salon Europa

Salongeschichte auf Burg Posterstein

  • Deutsch
  • English
  • Museum Burg Posterstein
  • Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Salongeschichte auf Burg Posterstein
  • Taktvoll (2025)
  • Sehnsuchtsziel Italien (2022)
    • #Künstlerreisen durch Europa
    • Spuren Ernst Welkers
  • #SalonEuropa (2018)
    • Willkommen im #SalonEuropa!
    • Die Blogparade

Schlagwort-Archive: #SalonEuropa

Artikelnavigation

<< 1 2 … 5 6 7 8

5. Unterwegs im Hinterland: Blogparade „#SalonEuropa – Europa ist für mich…“ // @chillerunterwegs (24.9.2018)

Salon Europa

Cindy Hiller sucht in ihrem Blogpost nach Spuren, die Menschen aus anderen Ländern Europas im „Hinterland“, in der Provinz hinterlassen haben. Oft kommen dem Leser große Schlachten in den Sinn, doch Europa steht für Cindy Hiller nicht für das „kopflose Wegballern“, sondern für das genaue Gegenteil: für gemeinsames Reden und … Weiterlesen →

4. Anke von Heyl aka Kulturtussi: Mein Bild für Europa. Oder warum ich die architektonische Nachkriegsmoderne so schätze! // @kulturtussi (24.9.2018)

Salon Europa

Für Anke von Heyl steht Europa auch für die Überwindung des Traumas des 2. Weltkriegs. In ihrem Blogpost schlägt sie den Bogen von der Architektur der Nachkriegszeit bis zur heutigen ungewissen Zukunft Europas. Als Symbol für Europa sieht sie das Berlaymont-Gebäude – oder wie es auch gerne genannt wird, an … Weiterlesen →

3. Christiane Nienhold von Christianes Landkultur: Morning Glory // @landkultur (24.9.2018)

Salon Europa

Christiane Nienhold nimmt uns mit auf einen sehr persönlichen Ausflug in ihre Jugend im geteilten Europa und erste Erkundungsreisen nach der Wende: „…es gab viel zu entdecken, was wir bis dahin nur aus Büchern oder dem Fernsehen kannten, und von dem wir kaum hatten hoffen dürfen, es jemals in der … Weiterlesen →

2. mikelbower: Elysium hauchte Europa // @mikelbower (23.9.2018)

Salon Europa

Mikelbower lädt bei Speyrer Brezel und Pfälzer Riesling zum gemütlichen und kurzweiligen Gespräch in seinen virtuellen Wohnzimmersalon. Dort führt er uns nicht nur nach Speyer, sondern auch quer durch die europäische Geschichte. Dabei gibt es allerhand interessante Details, die einiges über Europa aussagen, und wundervolle Ideen dazu, was einer europäischen … Weiterlesen →

1. Klaus Graf von Archivalia: Europa ist für mich kein Ersatz für Weltbürgertum // @Archivalia_kg (23.9.2018)

Salon Europa

Für Klaus Graf sind Europa und europäische Zusammenarbeit zwar gut und wichtig, aber „kein Ersatz für Weltbürgertum“. Er möchte einen Schritt weitergehen und fordert – gerade im Kulturbereich – eine stärkere Zusammenarbeit, die über Europa hinausgeht. Warum gibt es kein weltweites Äquivalent zur Europeana oder zum Archivportal Europa? Hier geht es zum ganzen … Weiterlesen →

Artikelnavigation

<< 1 2 … 5 6 7 8

Ausstellung zum Salon der Herzogin von Kurland

Blick in die Ausstellung zur europäischen Salongeschichte im Museum Burg Posterstein. Links eine Karte von Kurland, rechts eine Büste der Wilhelmine von Sagan. In der Mitte Schloss Löbichau als Fenstervorhang.

In ihrem Schloss Löbichau arrangierte die Herzogin von Kurland zwischen 1795 und 1821 ein reges gesellschaftliches Leben, das Politik, Literatur, Malerei, Musik und Wissenschaft vereinte.

In der Ausstellung auf Burg Posterstein erzählen wir diese Geschichte. Alle Infos.

Der Salon der Herzogin von Kurland

Schwarz-Weiß-Portrait Dorothea von Kurland - Museum Burg Posterstein

Die Forschungsarbeit des Museums Burg Posterstein zur europäischen Salongeschichte nimmt ihren Ausgangspunkt im Salon der Herzogin Anna Dorothea von Kurland in Löbichau.

Hier geben wir einen Überblick über einige unserer Forschungsschwerpunkte zu diesem Thema.

Der Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Unter der Überschrift „LeseZEIT auf Burg Posterstein“ erzählen wir in unserer Blog- und Podcast-Reihe Geschichten aus der Geschichte. Dabei kommen historische Persönlichkeiten und Quellen aus der Zeitgeschichte zu Wort. Die meisten davon stehen mit dem Salon der Herzogin von Kurland in Verbindung.

Hier geht's zur LeseZEIT.

© 2024 | Museum Burg Posterstein Datenschutzerklärung
↑