↓
 

Salon Europa

Salongeschichte auf Burg Posterstein

  • Deutsch
  • English
  • Museum Burg Posterstein
  • Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Salongeschichte auf Burg Posterstein
  • Taktvoll (2025)
  • Sehnsuchtsziel Italien (2022)
    • #Künstlerreisen durch Europa
    • Spuren Ernst Welkers
  • #SalonEuropa (2018)
    • Willkommen im #SalonEuropa!
    • Die Blogparade

Schlagwort-Archive: #SalonEuropa

Artikelnavigation

<< 1 2 … 4 5 6 7 8 >>

16. Schlösser und Gärten Deutschland:Europa und die Schlösserwelt – Ein Beitrag zur Blogparade #SalonEuropa // @sgd_zu_tisch (2.10.2018)

Salon Europa

Die Schlösser und Gärten Deutschland laden in ihrem Blogpost Europa an einen Tisch. Kultur – besonders die höfische Ess-, Trink- und Tischkultur – verbindet den Kontinent schon seit Jahrhunderten. Sie zeigt, dass Europa ein bunter Kontinent ist, von Gemeinsamkeiten und Gegensätzen, vom Austausch über und beim Genuss geprägt. Hier geht … Weiterlesen →

15. Le monde de Kitchi: Blogparade #SalonEuropa // (1.10.2018)

Salon Europa

„Europa – das ist für mich mit vielen positiven Gemütszuständen, sinnlichen Erfahrungen und schönen Bildern verbunden.“, schreibt Astrid Kahmen vom Blog Le monde de Kitchi und zählt eine unglaubliche Menge verschiedenster europäischer Einflüsse auf, die sie zu dem gemacht haben, was sie heute ist. Europa als Quelle der persönlichen Inspiration. … Weiterlesen →

13. Bent Jensen, Archäologisches Museum Hamburg: Europa in Harburg // @ArchaeologieHH (1.10.2018)

Salon Europa

Bent Jensen vom Archäologischen Museum Hamburg weist auf Europas lange Geschichte der Migration hin: „Grund genug also, sich zu überlegen, was uns als Menschen an den Ort (in Europa) führt, an dem wir heute leben.“ Das Archäologischen Museum Hamburg hat derzeit gleich zwei interessante Projekte, bei denen es persönliche Geschichten … Weiterlesen →

12. Dr. Alexandra Hildebrandt: Warum gutes Benehmen wieder salonfähig sein sollte // @AHildebrandt70 (30.9.2018)

Salon Europa

Dr. Alexandra Hildebrandt nimmt in ihrem Blogpost die „Salonfähigkeit“ unserer Gesellschaft unter die Lupe. Was zählt der Knigge in einer digitalen Welt? Auch im Netz sei Höflichkeit und Rücksichtnahme die Grundlage für Erfolg. Hier geht es zum ganzen Artikel

Weiterlesen →

11. Dr. Alexandra Hildebrandt: Europäische Lebenskünstler: Warum ihre Ernte so wertvoll ist // @AHildebrandt70 (29.9.2018)

Salon Europa

Dr. Alexandra Hildebrandt spricht in ihrem Blogpost von der Kunst, immer wieder neu denken zu lernen. Lebenskünstler wie der Designer Azzedine Alaïa oder der Dichter Adelbert von Chamisso schafften es, sich stets neu zu erfinden. Kreativität geht einher mit Vernetzung, die auch beim Thema Digitalisierung hilft, neue Wege zu gehen. … Weiterlesen →

10. Reinhard Laube, Blog der Klassikstiftung Weimar: Weimars Europa // @klassikstiftung (28.9.2018)

Salon Europa

Ausgehend von den Schätzen der Weimarer Anna Amalia Bibliothek arbeitet sich deren Direktor Reinhard Laube in seinem Blogpost vor zu den Widersprüchen Europas: „Diese Pluralität der Perspektiven ist Europa. Sie ist nicht beliebig, und nicht harmonisch, bedeutet vielmehr Arbeit, auch Streit und bedarf allemal Formen der Vermittlung.“ Sein Fazit: „Europäisch … Weiterlesen →

9. (Gastbeitrag) Barbara Fischer: Denk ich an Europa in der Nacht // @fischerdata (26.9.2018)

Salon Europa

Für die junge Barbara Fischer war Europa das Versprechen auf Frieden, Völkerverständigung, Wohlstand und Umweltschutz. Heute scheint sich Europa nach vielen Erfolgen zu einer Seifenblase zu entwickeln, die zu platzen droht. Welche Rolle, welche Bedeutung hat das europäische Kulturerbe – Hoffnung? Hier geht es zum ganzen Artikel

Weiterlesen →

8. Europeana @ Medium.com: How sharing Europe’s cultural heritage online impacts on, well, everything. // @Europeana (25.9.2018)

Salon Europa

2018 is the European Year of Cultural Heritage. And so the article of Europeana tells how cultural heritage is shared digitally, why and to whom. The article comes to the conclusion that sharing of digital cultural heritage is important – to the cultural heritage sector and to all of humanity. … Weiterlesen →

7. Europeana Blog: ‘All of Europe is my country’ and other stories from Europeana Migration // @europeanaeu (25.9.2018)

Salon Europa

The Europeana Blog written by Dr Beth Daley takes a look at Europe from the perspective of migrants. It shows an impressive collection of very touching and personal migration stories from all over Europe. Some of the authors feel safe, others lost; for some Europe means music, for others freedom … Weiterlesen →

6. Naturgebloggt: #SalonEuropa und was Europa für mich bedeutet // @ThomasEngst (25.9.2018)

Salon Europa

Thomas Engst betrachtet in seinem Blogpost Europa aus Sicht des Naturschützers. Dabei garantiert die EU aus seiner Sicht erstmalig ein verbindliches Regelwerk, durch welches Lebensraumtypen, Tier- und Pflanzenarten einen länderübergreifenden Schutzstatus genießen. Perfekt ist das Konstrukt Europa bei weitem nicht, aber es birgt das Potenzial, besser zu werden. Hier geht … Weiterlesen →

Artikelnavigation

<< 1 2 … 4 5 6 7 8 >>

Ausstellung zum Salon der Herzogin von Kurland

Blick in die Ausstellung zur europäischen Salongeschichte im Museum Burg Posterstein. Links eine Karte von Kurland, rechts eine Büste der Wilhelmine von Sagan. In der Mitte Schloss Löbichau als Fenstervorhang.

In ihrem Schloss Löbichau arrangierte die Herzogin von Kurland zwischen 1795 und 1821 ein reges gesellschaftliches Leben, das Politik, Literatur, Malerei, Musik und Wissenschaft vereinte.

In der Ausstellung auf Burg Posterstein erzählen wir diese Geschichte. Alle Infos.

Der Salon der Herzogin von Kurland

Schwarz-Weiß-Portrait Dorothea von Kurland - Museum Burg Posterstein

Die Forschungsarbeit des Museums Burg Posterstein zur europäischen Salongeschichte nimmt ihren Ausgangspunkt im Salon der Herzogin Anna Dorothea von Kurland in Löbichau.

Hier geben wir einen Überblick über einige unserer Forschungsschwerpunkte zu diesem Thema.

Der Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Unter der Überschrift „LeseZEIT auf Burg Posterstein“ erzählen wir in unserer Blog- und Podcast-Reihe Geschichten aus der Geschichte. Dabei kommen historische Persönlichkeiten und Quellen aus der Zeitgeschichte zu Wort. Die meisten davon stehen mit dem Salon der Herzogin von Kurland in Verbindung.

Hier geht's zur LeseZEIT.

© 2024 | Museum Burg Posterstein Datenschutzerklärung
↑