↓
 

Salon Europa

Salongeschichte auf Burg Posterstein

  • Deutsch
  • English
  • Museum Burg Posterstein
  • Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Salongeschichte auf Burg Posterstein
  • Taktvoll (2025)
  • Sehnsuchtsziel Italien (2022)
    • #Künstlerreisen durch Europa
    • Spuren Ernst Welkers
  • #SalonEuropa (2018)
    • Willkommen im #SalonEuropa!
    • Die Blogparade

Schlagwort-Archive: #SalonEuropa

Artikelnavigation

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 >>

56. Elektromuseum Erfurt: Europa ist nicht allein nur Kulturraum, sondern Wirtschafts- und Lebensraum vieler Nationen // @ElektromuseumEF (20.10.2018)

Salon Europa

Europa ist nicht nur Kultur, auch Wirtschaft und Technik. Uns alle verbindet ein unsichtbares Netz, das für unseren Alltag aber essentiell ist, bloggt das Thüringer Museum für Elektrotechnik Erfurt. „Wir sollten jedoch alles dafür tun, dass nicht nur ein Stromnetz die Menschen in Europa verbindet, sondern vielmehr ein Netz demokratischer, freier, rechtsstaatlicher … Weiterlesen →

55. Reens Blog: Salon Europa – Europa ist für mich…. // @repiepke (20.10.2018)

Salon Europa

Rene von „Reens Blog“ fasst seine Gedanken zu Europa so zusammen: „Denke ich an Europa, bin ich in erster Linie stolz auf unseren kleinen schönen Kontinent. Ich denke an verschiedenste Kulturen und Lebensweisen von Ost nach West und Nord nach Süd…. Und ist es nicht irgendwie schön, dass uns trotz … Weiterlesen →

54. Leggiero flautato: Kultur kennt keine Grenzen // @sufloese (20.10.2018)

Salon Europa

Sehr persönlich erzählt Susanne vom Blog Leggiero flautato von ihrer Kindheit in der DDR, wo sie vom Reisen nur Träumen durfte. Sie vertritt die These, dass Kultur und Politik womöglich schon immer unabhängige Parallelwelten waren. Wir sollten uns aber nicht komplett in das Eine zurückziehen, damit das andere nicht untergeht: … Weiterlesen →

53. TBerg: #SalonEuropa – Blogparade „Europa ist für mich …“ // @tberg_de (18.10.2018)

Salon Europa

T. Berg weist auf die Einzigartigkeit von Europas Geschichte hin: „1990 die deutsche Einheit, gefolgt von der europäischen Einheit. Europa ist ein Kontinent der Vielfalt in Einigkeit. Trotz aller Differenzen haben sich die europäischen Völker zusammengerauft. Hoffentlich dauert diese Erfolgsgeschichte noch lange an. Denn darum bin ich Eurovisionär!“ Hier gehts … Weiterlesen →

52. LeseZeichen Mannheim:Europa ist für uns ein großer Kulturraum, ein intensiv verflochtener kultureller Rahmen // @LeseZeichenMannheim (18.10.2018)

Salon Europa

Helen Heberer und Raimund Gründler führen selbst einen Salon in Mannheim. In ihrem Gastblogpost zeigen sie die vielen Verschlingungen der europäischen Kulturwelt im Laufe der Geschichte auf. Sie sind der Meinung: „Es war nicht Abschottung, sondern intensiver Dialog und vielfältiger Kontakt in Kombination mit örtlichen Besonderheiten und geographischen Vorgaben, die … Weiterlesen →

51. Burgdame: Internationale Heiratspolitik – Blogparade #SalonEuropa // @burgdame_de (18.10.2018)

Salon Europa

In ihrem Blogpost zur internationalen Heiratspolitik der historischen europäischen Oberschicht folgt die „Burgdame“ den Spuren von Daisy von Pless (1873-1943), einer Salondame, die die wichtigsten europäischen Männer ihrer Zeit persönlich kannte, und Mathilde von Waldeck und Pyrmont (1801-1825). „Die internationalen Beziehungen Adeliger sind nur ein kleines Stück dessen, was Europa ausmacht. Für … Weiterlesen →

50. Hiddentraces: 2018 – Mein europäisches Reisejahr // @hiddentraces (18.10.2018)

Salon Europa

Ricarda Christina Hollweg vom Blog The Hidden Traces berichtet von ihrem Reisejahr 2018, das sie durch viele europäische Länder führte. „Ich möchte gerne andere dazu inspirieren, den eigenen Kontinent tiefer zu entdecken“, schreibt sie und folgt dabei unbewusst einigen der Reisewege der Herzogin von Kurland. Hier geht es zum ganzen … Weiterlesen →

49. Berlinerin in Frankreich: Europa ist für mich meine Familie! // (18.10.2018)

Salon Europa

Für die „Berlinerin in Frankreich“ ist Europa ihr Kind, ihre Familie. Denn sie ist Mutter eines von über einer Million „Erasmus-Babys“: „Europa ist für mich meine Familie, mein Leben! Ohne ein vereinigtes Europa würde meine Familie nicht existieren. Durch ein verfeindetes Europa wäre sie bedroht.“ Hier geht es zum ganzen … Weiterlesen →

48. K´s VienNature Culturegram: Burg Posterstein asks: “What does Europe mean to you?” // @karinsvad (17.10.2018)

Salon Europa

For K’s VienNature Culturegram Europe is first of all a peaceful environment to live in: „I do not want a Europe that defines itself as a bulwark against the outside world.  I know, there are great challenges to tackle, but I think this cannot be done with hypocrysy or misguided … Weiterlesen →

47. Europeana Blog: Looking for Europe through Fashion Plates//@europeanaeu (17.10.2018)

Salon Europa

For #SalonEuropa the Europeana Blog sends an article written by European Fashion Heritage Association, which tells how fashion plates have created and imagined European national identities. These plates travelled across the borders within Europe and beyond, and were not only used to describe fashion of a specific place or nation. … Weiterlesen →

Artikelnavigation

<< 1 2 3 4 5 6 7 8 >>

Ausstellung zum Salon der Herzogin von Kurland

Blick in die Ausstellung zur europäischen Salongeschichte im Museum Burg Posterstein. Links eine Karte von Kurland, rechts eine Büste der Wilhelmine von Sagan. In der Mitte Schloss Löbichau als Fenstervorhang.

In ihrem Schloss Löbichau arrangierte die Herzogin von Kurland zwischen 1795 und 1821 ein reges gesellschaftliches Leben, das Politik, Literatur, Malerei, Musik und Wissenschaft vereinte.

In der Ausstellung auf Burg Posterstein erzählen wir diese Geschichte. Alle Infos.

Der Salon der Herzogin von Kurland

Schwarz-Weiß-Portrait Dorothea von Kurland - Museum Burg Posterstein

Die Forschungsarbeit des Museums Burg Posterstein zur europäischen Salongeschichte nimmt ihren Ausgangspunkt im Salon der Herzogin Anna Dorothea von Kurland in Löbichau.

Hier geben wir einen Überblick über einige unserer Forschungsschwerpunkte zu diesem Thema.

Der Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Unter der Überschrift „LeseZEIT auf Burg Posterstein“ erzählen wir in unserer Blog- und Podcast-Reihe Geschichten aus der Geschichte. Dabei kommen historische Persönlichkeiten und Quellen aus der Zeitgeschichte zu Wort. Die meisten davon stehen mit dem Salon der Herzogin von Kurland in Verbindung.

Hier geht's zur LeseZEIT.

© 2024 | Museum Burg Posterstein Datenschutzerklärung
↑