↓
 

Salon Europa

Salongeschichte auf Burg Posterstein

  • Deutsch
  • English
  • Museum Burg Posterstein
  • Blog
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Salongeschichte auf Burg Posterstein
  • Taktvoll (2025)
  • Sehnsuchtsziel Italien (2022)
    • #Künstlerreisen durch Europa
    • Spuren Ernst Welkers
  • #SalonEuropa (2018)
    • Willkommen im #SalonEuropa!
    • Die Blogparade

Archiv der Kategorie: Blogparade

Artikelnavigation

<< 1 2 3 4 5 … 7 8 >>

65. Deutsches Historisches Museum: Inside DHM: Europa, Venedig und das Meer // @DHMBerlin (23.10.2018)

Salon Europa

Das Deutsche Historische Museum fragt in diesem Artikel, was Europa heute wohl ohne die Erkundung, die Überquerung und die Eroberung der Meere und ohne den daraus resultierenden Austausch wäre. Als anschauliches Beispiel präsentiert uns das DHM die „Stadt im Meer“: Venedig, die sich sogar mit dem Meer verheiratete. Hier geht … Weiterlesen →

64. Provinzmutti: #SalonEuropa – Blogparade “Europa bedeutet für mich…” // @provinzmutti (23.10.2018)

Salon Europa

Der Beitrag von Provinzmutti ruft zum konstruktiven Diskurs auf. Europa ist Frieden, eine Wertegemeinschaft, Veränderung und Mitgefühl, das wir uns leisten können und müssen. Europa ist auch Diskurs über Probleme und Ängste – damit Europa eines nie wieder ist: Krieg. Hier geht es zum ganzen Artikel

Weiterlesen →

63. Hin-fahren: Unterwegs in Europa – Überall zu Hause // @hinfahren (23.10.2018)

Salon Europa

Der Hin-Fahren-Blog berichtet über das Unterwegssein in Europa. Offene Grenzen ohne lange Grenzkontrollen, eine reiche Geschichte, Sicherheit, Frieden und Gespräche mit Menschen vieler Regionen und Länder, das macht Europa aus. In Europa ist ein Camper überall zu Hause. Hier geht es zum ganzen Artikel

Weiterlesen →

62. Lindenau-Museum Altenburg: Ein Altenburger in Europa // @LindenauMuseum (22.10.2018)

Salon Europa

Das Lindenau-Museum Altenburg rückt in diesem Beitrag die Tätigkeit Bernhard August von Lindenaus als Wissenschaftler und Astronom in den Fokus. Dieser stand als Minister und Wissenschaftler in Diensten der Herzöge von Sachsen-Gotha- Altenburg und schaffte es zu Beginn des 19. Jahrhunderts ein europaweites Netzwerk zu bekannten Wissenschaftlern und Sternwarten aufzubauen. … Weiterlesen →

61. Der Friedrich: #SalonEuropa – Was Europa für mich bedeutet // @elfritzos (22.10.2018)

Salon Europa

„Der Friedrich“ erzählt in seinem Beitrag kleine Anekdoten, die für ihn Europa ausmachen. Darin kommt nicht nur ein schmuggelnder Großvater vor, sondern auch Begebenheiten, die zeigen, dass wir den Luxus genießen, in Europa frei unsere Meinung und Kritik äußern zu dürfen: „Ich weiß nur, dass seit es die EU gibt, … Weiterlesen →

60. Sabine Hofmann: Was hat die Gebietsreform in Thüringen mit Europa zu tun? // (22.10.2018)

Salon Europa

Europa beginnt ganz lokal. Sabine Hofmann aus dem Postersteiner Nachbarort Nöbdenitz macht ihren Gastbeitrag zur Blogparade #SalonEuropa zu ihrer Stellungnahme zum Anschluss der Gemeinde Nöbdenitz an die Stadt Schmölln: „Wenn wir wollen, dass Europa gemeinsam agiert, was dringend geboten ist angesichts der Konflikte in der Welt, braucht es Demokratie von unten und … Weiterlesen →

59. Krosworldia: #SalonEuropa. Die zwei Gesichter des Eurozentrismus // @Kristin_Oswald (21.10.2018)

Salon Europa

Für Kristin Oswald ist die Perspektive auf Europa viel zu kurz gegriffen. Ein „SalonWelt“ wäre wünschenswert, so die Bloggerin: „Wenn man sich die Liste der deutschen Veranstaltungen zum Kulturerbejahr anschaut, steht zumindest auch hier die positiv-eurozentristische Perspektive im Fokus. Kaum findet man die negativen Seiten von Europa oder die individuellen Geschichten … Weiterlesen →

Hiddentraces: 2018 – My European Travel Year // @hiddentraces (18.10.2018)

Salon Europa

Ricarda Christina Hollweg from the blog The Hidden Traces reports on her travel year 2018, which took her through many European countries. „I would like to inspire others to discover their own continent more deeply,“ she writes, unconsciously following some of the Duchess of Courland’s itineraries. Read the whole article

Weiterlesen →

58. Peter Soemers: Ich trage Eulen nach Europa! Digitale Transformation & #SalonEuropa //@psoemers (21.10.2018)

Salon Europa

Peter Soemers fühlt sich mit Europa verbunden, es ist schließlich seine Heimat. Er findet: „Europa ist nicht nur Politik!“ Während er in der reichen Kultur Europas immer neue Inspiration findet, lässt ihn Europas Politik manchmal ratlos zurück und auf die Weisheit der sprichwörtlichen griechischen Eule hoffen, die seinen Beitrag zahlreich schmücken: … Weiterlesen →

57. Mit Kind im Rucksack: #SalonEuropa – Europa ist für mich Freiheit // @inaaltoet (21.10.2018)

Salon Europa

Für Ina vom Blog  „Mit Kind im Rucksack“ ist Interrail das „Schönste Symbol der Freiheit in Europa“. Einfach mit dem Zug durch 30 Länder Europas zu reisen, bedeutet Freiheit, wenn man in einem Land mit verschlossenen Grenzen aufgewachsen ist. Sie fordert: „Wir müssen uns alle anstrengen damit Europa seine Freiheit, Demokratie und Menschlichkeit … Weiterlesen →

Artikelnavigation

<< 1 2 3 4 5 … 7 8 >>

Ausstellung zum Salon der Herzogin von Kurland

Blick in die Ausstellung zur europäischen Salongeschichte im Museum Burg Posterstein. Links eine Karte von Kurland, rechts eine Büste der Wilhelmine von Sagan. In der Mitte Schloss Löbichau als Fenstervorhang.

In ihrem Schloss Löbichau arrangierte die Herzogin von Kurland zwischen 1795 und 1821 ein reges gesellschaftliches Leben, das Politik, Literatur, Malerei, Musik und Wissenschaft vereinte.

In der Ausstellung auf Burg Posterstein erzählen wir diese Geschichte. Alle Infos.

Der Salon der Herzogin von Kurland

Schwarz-Weiß-Portrait Dorothea von Kurland - Museum Burg Posterstein

Die Forschungsarbeit des Museums Burg Posterstein zur europäischen Salongeschichte nimmt ihren Ausgangspunkt im Salon der Herzogin Anna Dorothea von Kurland in Löbichau.

Hier geben wir einen Überblick über einige unserer Forschungsschwerpunkte zu diesem Thema.

Der Podcast LeseZEIT auf Burg Posterstein

Unter der Überschrift „LeseZEIT auf Burg Posterstein“ erzählen wir in unserer Blog- und Podcast-Reihe Geschichten aus der Geschichte. Dabei kommen historische Persönlichkeiten und Quellen aus der Zeitgeschichte zu Wort. Die meisten davon stehen mit dem Salon der Herzogin von Kurland in Verbindung.

Hier geht's zur LeseZEIT.

© 2024 | Museum Burg Posterstein Datenschutzerklärung
↑